

2015
Aktue l l es aus dem Mondsee l and
17
90 Jahre FF Guggenberg
M
it einem großen Fest hat die Feuerwehr Guggenberg (Ge-
meinde Tiefgraben) ihren 90. Geburtstag gefeiert. Dabei
mussten die Teilnehmer am Mondseer Abschnittsbewerb ihre Wet-
terfestigkeit unter Beweis stellen und bei strömendem Regen ihr
Können demonstrieren. Wesentlich trockener ging es am Tag da-
vor beim Festakt im Festzelt zu. Nach der Begrüßung durch Kom-
mandant Robert Steininger verabschiedete sich Matthias Reindl
mit seiner letzten Ansprache als Bürgermeister von „seinen“ Feu-
erwehrkameraden. Die Ehrungen der Feuerwehrmänner Andreas
Speer, Matthias Eder, Rupert Winter jun., (Bezirksmedaille der 3.
Stufe) sowie Franz Maierhofer und Manfred Hierl (für 40-jährige
Mitgliedschaft) nahm die Landtagsabgeordnete Michaela Langer-
Weninger vor. (Bild rechts).
Bild: Rule
Musicalnachwuchs begeisterte
A
ls „die Hexen vom Mondsee“ haben kürzlich 25 junge Mu-
sical-Talente aus dem Mondseeland für Furore gesorgt.
Bei fünf ausverkauften Aufführungen im Pfarrsaal entführten
die jungen Schauspieler das Publikum in eine Welt, in der es
auch um Ausgrenzung, Anderssein und Vorurteile, um Ängste,
Freundschaften und Mut geht. Um Dinge also, die jede Genera-
tion aufs Neue beschäftigen und stets ein aktuelles Thema sind.
Regisseur Harald Buresch ist der sozialkritische Inhalt stets ein
wichtiges Anliegen. „Und so ist es bei dem Stück viel weniger
um Hexen gegangen, als man eigentlich meinen könnte“, so Re-
gisseur Buresch.
Bild: Studio Kopfsache
Bausteinaktion für Boote
Ü
ber vier neue, regattataugliche Boote können sich die Nach-
wuchssegler des Union Yachtclubs Mondsee freuen. Die
feierliche Taufe der drei Optimisten und der RS Feva fand kürz-
lich unter der Leitung des ehemaligen Yngling Segelweltmeisters
Christoph Skolaut statt, der jetzt Jugendwart bei den Mondseer
Seglern ist und sein Wissen und Können an den Nachwuchs wei-
tergibt. Die 12.100 Euro für die Boote wurden innerhalb von drei
Monaten mit einer Bausteinaktion aufgebracht, an der sich 27
Mitglieder des Segelclubs beteiligt haben. Das Leuchten in den
Augen der Kinder und Jugendlichen und die Begeisterung mit der
sie die neuen Boote nach der Taufe gleich ausprobiert haben, lässt
die Clubmitglieder positiv in die Zukunft blicken.
J
etzt ist auch Innerschwand eine Fairtrade-Gemeinde und
zeigt damit nach außen hin ein schönes Zeichen der So-
lidarität. „Wir wollen damit das Bewusstsein schaffen, dass
Produkte, die regional nicht erhältlich sind und daher von
fern importiert werden müssen, aus fairer, also mit gerechten
Bedingungen für die Produzenten vor Ort, kommen“, sagte
Landtagsabgeordnete und Fairtrade-Arbeitsgruppenleiterin
Michaela Langer-Weninger bei der Überreichung des Dekre-
tes. Bei dieser Feierstunde waren auch Landeshauptmann Jo-
sef Pühringer und Bürgermeister Alois Daxinger anwesend.
Die offizielle Fairtrade-Feier der Gemeinde findet beim Kir-
chenfest am 15. August statt, Fairtrade-Produkte gibt es aber
bereits jetzt beim Lagerhaus. Im Bild von links: Gabi Mayr,
Romana Parhammer, Bürgermeister Alois Daxinger, Landes-
rat Rudi Anschober, Landeshauptmann Josef Pühringer und
Arbeitsgruppenleiterin und Landtagsabgeordnete Michaela
Langer-Weninger.
Bild: Land OÖ
Innerschwand ist jetzt auch eine Fairtrade-Gemeinde