DOPPELPUNKT Juli 2018
Vorgestellt Seite 14 bwohl Simon Wallner erst seit weni- gen Tagen als Abgeordneter im Salz- burger Landtag sitzt, weiß er ganz genau, was ihn dort erwartet. Denn von 2000 bis 2008 arbeitete Wallner im Büro des damaligen Landesrates Sepp Eisl. Vier Jahre davon sogar als Büroleiter. Seit zehn Jahren ist er Bürgermeister von Obertrum. S imon Wallner ist ein waschechter Flachgauer. Geboren in Obertrum, Volks- und Hauptschule in Obertrum und dann die HBLA in Ursprung. Nach dem Bundesheer war er Leiter des Lagerhauses in Oberndorf und 1995 wechselte er zur Salzburger Lan- desregierung. Als Landtagsabgeordneter ist Simon Wallner jetzt für die Bereiche Ver- kehr, sowie Natur- und Umweltschutz zuständig. Abseits seiner politischen Funktionen engagiert sich Wallner als Elternvertreter an der HBLA Ursprung. Seit 2008 ist er Mitglied beim Güterwegerhaltungsverbandes (der- zeit Obmann-Stellvertreter) und seit heuer steht er auch als Obmann dem Regionalver- bandes Salzburger Seenland vor. D ie Kraft undAusdauer für alle diese Tätigkeiten schöpft Simon Wallner bei seiner Familie. „Die Familie steht bei mir immer an oberster Stelle“, sagt Wallner und meint damit seine Frau Cornelia und die drei Kinder Sophia, Sebastian und Anna. Mit ihnen verbringt er auch am liebsten seine Freizeit bei sportlichen Aktivitäten. „Aber ich bin beileibe kein Extremsportler“, sagt Wallner, der gerne auf´s Fahrrad steigt oder bei Wanderungen zu Fuß unterwegs ist: „Außerdem gehe ich gerne schwimmen.“ Dass Simon Wallner dabei am liebsten in den Obertrumer See hüpft, versteht sich ei- gentlich von selbst. Rupert Lenzenweger In Salzburg Annemarie Moser-Pröll feiert in Marburg in Slowenien ihren 62. Weltcupsieg. Auf der Einsiedelei am Palfen in Saalfelden im Steinernen Meer wird ein Schussattentat verübt. Das Keltenmuseum Hallein wird im ehemaligen Amtsgebäude der Saline am Pflegerplatz eröffnet. Ernst Penninger ist der Direktor. Das Salzburger Tierheim wird eröffnet. Die Autobahnbrücke in Urstein wird gebaut. Zum ersten Mal findet die Messe „Alles für den Gast“ statt. Der Rohmagnesitbergbau Inschlagalpe in Leogang wird eingestellt, was das vorläufige Ende der Bergbaugeschichte Leogangs bedeutet. Im Flachgau Die Köstendorfer Fußballer feiern den höchsten Sieg in einem Meisterschaftsspiel und gewinnen in St. Gilgen mit 0:43. Daraufhin ziehen sich die St. Gilgener aus der Meisterschaft zurück. USV Plainfeld und der SV Nußdorf werden gegründet. Am 1. Mai findet zum ersten Mal ein Motorradrennen auf dem Salzburgring statt. In Oberndorf wird das neue Krankenhaus eröffnet. Am 30. August fährt Jochen Rindt auf dem Salzburgring sein letztes Rennen. Eine Woche später stirbt er beim Formel I-Training in Monza. Die Gemeinde Bergheim erhält von der Salzburger Landesregierung ihr Wappen verliehen. Was war 1970 sonst noch los? Schon immer flott unterwegs: Der kleine Si- mon mit seinem ersten Dreiradler. Bilder: privat Sitzt jetzt auch im Landtag. Simon Wallner, der seit zehn Jahren Bürgermeister von Obertrum ist. O Ing. Simon Wallner Bürgermeister und Landtagsabgeordneter, Obertrum 11. Februar 1970 Geboren wurden sonst noch: Peter Eder, Bürgermeister von Bürmoos und Salzburger AK-Präsident; Martina Berthold, Land- tagsabgeordnete; Maximilian Mayr-Melnhof, Leiter der Forstverwaltung; Franz Zorn, Eisspeedway-Fahrer; Karin Köllerer, ehema- lige Skirennläuferin und Thomas Winklhofer, ehemaliger Fußballspieler bei Austria Salzburg.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0