1-3

Vorgestellt Seite 14 atthias Wuppinger ist überzeugt: In seiner Geburtsurkunde ist ein Fehler. Da steht, dass er um 6 Uhr geboren wurde. Tatsächlich war es aber fünf Minuten früher. Und somit liest sich das korrekte Geburtsdatum so: 5. 5. 55, 5.55 Uhr. Und weil so viele Fünfer kein Zufall sein können, begleitet der Fünfer den heuer 65-jährigen (wieder ein 5er) als Glückszahl durch sein Leben, das vor allem von der Musik geprägt ist. So hat der Matthias mindestens 555 Lieder selbst komponiert und getextet und wenn das La- terndl-Trio ein Benefizkonzert spielt, dann kommt stets ein Spendenbetrag heraus, der auf 5 endet. Ob sich das wirklich immer so ergibt, oder Matthias da manchmal ein bis- serl nachhilft? Keiner kann das genau sagen. Auch seine Mitspieler Willy Keusch- nigg und Hans-Peter Ortner nicht. Und damit sind wir auch schon am Kern der Geschichte und beim Laterndl-Trio. Das hat MatthiasWuppinger 1976 gegründet und begeistert seither die Fans. Gespielt wird in erster Linie Volksmusik, allerdings mit einem ganz besonderen Klang. Aber auch Tanzmusik um- fasst das Repertoire. Was gespielt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Anlass und dem Publikum. Wuppingers Musikerlaufbahn war vorgezeichnet. Schon in der Familie (Hiaslbauer) wurde musiziert. Vater, Mutter, acht Kinder. Und alle mit einer grenzenloser Freude an der Musik. „Wir haben immer und überall gespielt“, erinnert sich Wuppinger an seine Kindheit, die er in Seekirchen verbracht hat. In enger Freundschaft mit dem damaligen Pfarrer Andreas Radauer. Mit dem haben die Wuppingers viel gespielt, sind mit ihm musikalisch zu Neujahr von Haus zu Haus gezogen und haben sich auch an den Sonntag Vormittagen bei ihren Auftritten beim Hofwirt auf den Pfarrer verlas- sen können. Der ist schon hin und wieder zwischen den Messen schnell zum Wirt gelau- fen, um auf der Gitarre ein paar Lieder mitzuspielen. Dieser Tage haben die Musiker des Laterndl-Trios im Traodkast´n in Oberhofen ihre 23. CD präsentiert. „Rund um an See“ ist der Titel und gemeint ist der Mattsee, denn Mat- thias Wuppinger lebt inzwischen in Lochen am See mit seiner Frau Elisabeth. Die unter- stützt das Laterndl-Trio auch neben der Bühne. Sie macht Fotos, kümmert sich um den Verkauf der CDs, schaut dass die Musiker immer fesch bekleidet sind und hat alle Termi- ne im Griff. Kurzum: Eine gute Fee im Hintergrund. Außerdem ist der Hias stolzer Vater von zwei Töchtern, die in Elixhausen bei der Blasmusik aufspielen. Es ist eine bewegte musikalische Karriere auf die Matthias Wuppinger zurückschauen kann, die aber auch geprägt ist, von den berühmten roten Fäden, die sich so durchs Leben ziehen. Da ist zum einen die Freude an der Musik, die bei Matthias von klein auf nie nachgelassen hat. Und zum anderen die Ehrlichkeit dahinter. „Wir haben nie abgehoben und das Laterndl-Trio ist stets ganz eng mit seinem Publikum verwachsen geblieben. Das betrifft auch unsere Gagen, die für alle Veranstalter erschwinglich bleiben werden.“ Rupert Lenzenweger In Salzburg n Die Salzburger Getränkeindustrie eröffnet an der Salzburger Rochusgasse eine Coca-Cola-Abfüllanlage. n Der Speicherstausee Moserboden für das Kraftwerk Kaprun wird feierlich eröffnet. n Das letzte amerikanische Militärflugzeug verlässt den Salzburger Flughafen. Damit übernimmt die Salzburger Flughafen GmbH. den Flughafen als zivilen Betrieb. n Am Salzburger Hanuschplatz wird der „Mississippi-Dampfer“ eingeweiht. n Die Alpine Ski WM 1958 wird an Badgastein vergeben. Im Flachgau n Schloss Fuschl wird zum Drehort für den ersten Sissi-Film mit Romy Schneider in der Hauptrolle. n Karl Gebetsberger wird Kanonikus im Stift Mattsee. n „Pfarrgarten in Henndorf“ heißt das Gedicht, mit dem Thomas Bernhard als jüngsterAutor im Pfad-Verlag erschie- nenen Lyrikband „Die ganze Welt in meines Herzens Enge“ abgedruckt wird. n Auf dem Gaisberg findet die letzte Wertungsfahrt statt. Ernst Vogl fährt dabei mit einem Porsche Spyder einen neuen Rekord mit einem Schnitt von 91,6 Stundenkilometer. Was war 1955 sonst noch los? Schon mit acht Jahren war Matthias ein Meister am Akkordeon. Bild: privat Seit fünf Jahrzehnten ein Vollblutmusi- ker: Hias Wuppinger. Bild: Rule M Matthias Wuppinger Gründer und Musiker des Laterndl-Trios geb. 5. Mai 1955 n Geboren wurden 1955 sonst noch: Hilde Eisl, ehemalige Nationalratsabgeordnete und Henndorfer SPÖ-Vizebürgermeisterin; Liselotte Winklhofer, Straßwalchner Vizebürgermeisterin; Fritz Kreil, Alt-Bürgermeister in Straßwalchen; Leo Fellinger, Vorsitzen- der des Kulturvereines Kunstbox in Seekirchen und Heribert Weber, Ex-Fußballer und Ex-Trainer bei Austria Salzburg. Dezember 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0