DOPPELPUNKT Dezember 2022
Meinungen Dezember 2022 Seite 3 … dass die zuständigen Stellen bei der Straßen- meisterei auf den Hinweis einer DOPPELPUNKT- Leserin aus Seekirchen in der Oktober-Ausgabe rasch reagiert und den Rechtschreibfehler beim Wegweiser an der B1 in Eugendorf behoben ha- ben. Seit wenigen Tagen wird jetzt eine Fahrbahn Richtung „Trumer Seen“ angezeigt und nicht mehr, wie viele Jahre lang, Rich- tung „Trummer Seen“. … dass es in Thalgau mit der Fundgrube seit we- nigen Tagen eine Stelle gibt, bei der alte Geräte repariert und dann weiter verschenkt werden. . . . dass viele FFP 2-Mas- ken einfach auf dem Gehsteig landen. „Ich muss mich immer wieder wundern, wo man Masken finden kann. Sogar bei Spaziergängen im Wald kommen einem diese Din- ger unter“, ärgert sich ein Leser aus Friedburg. … dass wenig Respekt beim Spielen der Lan- deshymne gezeigt wird, ärgert einen Leser aus Straßwalchen. Beim Leonhardiritt in Irrsdorf nahm bei der Landeshym- ne kaum ein Mann den Hut ab, zog niemand die Hände aus den Hosenta- schen und viele Menschen telefonierten. Was gefällt Ihnen (nicht)? Tel.: 06216/7560 redaktion@doppelpunkt.co.at IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Nicole Lenzenweger MA rer. nat. Verlagsanschrift: Breinbergstraße 14, 5202 Neumarkt am Wallersee. Telefon: 06216/7560 oder 7140, E-mail: redaktion@doppelpunkt.co.at - Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn. - Für mit „+“ oder „PR“ gekennzeichnete Texte wurden Druck- kostenbeiträge eingehoben. Es handelt sich demnach laut Mediengesetz um „bezahlte Einschaltungen”. Für unverlangt eingesandte Fotos und Manuskripte kann keine Haf- tung übernommen werden. - Alle Daten zu unseren Medien finden Sie auch im Internet unter www.verlag-doppelpunkt.at Alle Ausgaben der Zeitungen DOPPELPUNKT und VOLLMOND auch als E-Paper www.verlag-doppelpunkt.at pleiten nicht schon wieder umplanen. Also wird der Hallenbadbau kurzerhand in eine weitere Endlosschleife geschickt. Dem Bundesprä- sidenten wird diese Blamage verschwiegen. September. Jetzt einmal eine gute Nachricht. Der Blackout war noch nicht da. Trotzdem erinnert der Flachgau inzwischen an ei- nen riesigen Campingplatz. Kaum ein Garten in dem nicht ein Zelt, ein Wohnwa- gen oder Wohnmobil stehen würde. Viele Menschen verbringen den Sommer in diesen Unterkünften. In einigen Gemeinden über- legen die Politiker bereits, ob sie nicht für das gan- ze Gemeindegebiet eine Campinggebühr verhängen könnten. „Für den Einzel- nen nur ein symbolischer Betrag, der in Summe aber doch unsere völlig leeren Gemeindekassen wieder etwas füllen könnte“, be- gründen die Bürgermeister diese Idee. Die Tourismus- verbände sprechen sich einhellig gegen so eine Ab- gabe aus. Oktober. Bei einem Kreisverkehr der B1 bei Eugendorf kleben Men- schen auf der Fahrbahn. Rechnen sie deshalb mit stundenlangen War- tezeiten. Diese Radio Salzburg-Verkehrsmeldung trifft viele Pendler Mitte Oktober beim Frühstück wie ein Keulenschlag. Bei einem Lokalaugenschein stellt sich dann heraus, dass es sich aber um keine Klimaaktivisten handelt, sondern um Kunden ei- nes Möbelhauses. Denen wurde schon Tage zuvor mit riesigen Zeitungsinse- raten ein Rabatt von 98 % auf das ganze Sortiment versprochen. Einzige Vo- raussetzung: Sie müssen sich langsam kriechend dem Möbelhaus nähern. November. Energiesparen ist nach wie vor ein Gebot der Stunde und Ministerin Leonore Gewessler lässt erneut mit intelligenten Spartipps aufhorchen. So rät sie den Gemeinden, heuer nur dürre Christ- bäume auf öffentlichen Plätzen aufzustellen. Bunt geschmückt sind auch solche Bäume durchaus schön. Der Vorteil ist, dass die dürren und trockenen Bäume nach dem Advent von den Bauhofmitar- beitern in ofengerechte Stücke zerkleinert und an bedürftige Mitmen- schen abgegeben werden könnten. Gewesslers tief- greifende Erklärung dazu: Trockenes Holz brennt we- sentlich besser als frisches. Dezember. In der Zeitung Doppelpunkt erscheint auch diesmal wieder eine ganzseitige Entschuldi- gung, weil kaum eine Vorhersage eingetreten ist und viele Prognosen einfach nur ins Reich der Fantasie gehören. Deshalb verspricht die Redaktion, für die Vorausschau auf das Jahr 2024 noch ge- nauer zu recherchieren als dies bisher immer der Fall war. lbstbedienung“ des Jahres 2023
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0