DOPPELPUNKT Dezember 2018

Dezember 2018 BÜCHER FÜR DEN GABENTISCH wieder in Erinnerung. Dabei hilft auch die APP zum Buch, gewissermaßen ein digitaler Wegweiser durch die Welt der alten Swing-Platten. Swingfood, das Kochbuch zur Swing-Musik. Markus Krassnit- zer & Oliver Sortsch, Freya-Verlag, 206 Seiten mit vielen Bildern, rund 80 Rezepten und vielen Links zu Vi- deos. ISBN 978-3-99025-361-8, € 24,90. Die Odyssee eines Innviertlers Beim Essen kennt sich auch der Onkel Franz aus dem Inn- viertel aus und wenn´s um die Essigwurst geht, dann kennt er keineKompromisse. Eineinhalb Millimeter müssen die Wurstra- deln der Speckwurst dick sein, hauchdünn und reichlich die Zwiebelringe. Ähnlich fixe Vorstellungen hat der Onkel Franz auch noch vonvielenanderenSachen.Teils vom Stammtisch, teils selbst erlebt. Auf jeden Fall weiß der Onkel Franz, wo es lang geht. Bis er eine Reise nach Wien antreten muss, weil er eine Erb- schaft gemacht hat. Was für die meisten Leute nichts aufregen- des wäre, wird für den Onkel Franz zu einer wahren Odys- see. Er verpasst Anschlusszüge, fährt in einem Lastwagen eines Paketdienstes mit und macht so die Bekanntschaft eines Syrers. Schließlich landet er in Wien auf dem Naschmarkt, wo bei all den Spezialitätenläden aus aller Herren Ländern sogar der auf die Essigwurst fixierte Ge- schmack des Onkel Franz ins Wanken gerät. All jene, die den Onkel Franz bereits kennen, wird das nicht verwundern. Für alle anderen, die zum ersten Mal mit dem Onkel Franz Bekanntschaft machen, sei zur Aufklärung ge- sagt: Der Onkel Franz aus dem Innviertel ist das, was die Tante Jolesch für die Wiener ist. Neues von Onkel Franz oder die Odyssee eines Innviertlers. Klaus Ranzenberger, Pustet-Verlag, 160 Sei- ten, ISBN 978-3-7025-0900-2, € 22.-. Wozu ein Himmel sonst? Ein Reisebuch der etwas anderen Art ist auch das Buch von Norman G. Dyhrenfurth. Der ist erst vor einem Jahr in Salzburg im Alter von 99 Jah- ren gestorben. Dyhrenfurth war Bergsteiger und Expeditions- leiter, von allem war er aber ein hervorragender Kameramann und Regisseur, der atemberau- bende Bilder von Himalaya- Expeditionen in die Kinos der Welt gebracht hat. Von den Erinnerungen an seine Zeit im Himalaya er- zählt auch das Buch „Wozu ein Himmel sonst?“ Die Texte wa- ren bisher unveröffentlicht und stellen einen großen Schatz aus dem reichen Nachlass des außergewöhnlichen Bergstei- gers dar. Dyhrenfurth lässt den Leser teilhaben an der Fas- zination der höchsten Gipfel dieser Welt, er erzählt von den Menschen die am Fuße dieser steinernen Giganten leben und lässt uns eintauchen in für uns völlig fremde Kulturen. Wozu ein Himmel sonst? - Erin- nerungen am mein Zeit im Himala- ya. Norman G. Dyhrenfurth, Tyro- lia-Verlag, ISBN 978-3-7022-3689- 2, 144 Seiten, € 19,95.-. Das Buch zu Stille Nacht Der allgemeine Hype im heurigen Jahr um das Weih- nachtslied „Stille Nacht, Hei- lige Nacht“ macht narütlich auch vor dem Büchermarkt nicht halt. Und absolut rekord- verdächtig ist die Zahl jener Bücher, die sich dem berühm- testen Weihnachtlied der Welt widmet, das heuer seinen 200. Geburtstag feiert. Wir haben uns zwei Bücher aus dem schier unüberschaubaren Angebot ge- griffen. Das ist zum einem „Das Buch zum Lied Stille Nacht“, S ie schwören zu Weihnachten auf Truthahn, Karpfen und Würstelsuppe? Tradition wird bei Ihnen in der Familie hoch ge- halten und und auf den Weih- nachtstisch kommen immer die gleichen Köstlichkeiten? Das kann sich abrupt ändern. Zum Beispiel dann, wenn Sie ein nicht ganz traditionelles Kochbuch unter dem Christ- baum finden. ZumBeispiel das „Swingfood-Kochbuch“ von Markus Krassnitzer und Oli- ver Sortsch. Die beiden sind auf der Suche nach originel- len Rezepten ganz neue We- ge gegangen und haben sich auf die suche gemacht, nach Speisen, die gut zu Swingmu- sik passen. Beispiel gefällig? Zur Haxerlsulz mit Senf und Wurzelgemüse auf dem Tel- ler klingt Ham Hocks „Cecil Payne“ aus dem Lautsprecher. Der faschierte Braten wird von „Your My Meat“ von Luis Jor- dan & His Tympany Five mu- sikalisch untermalt. Und wer gerne denmusikalischen Feger „Pount Cake“ von Count Base hören möchte, der findet dazu im Swingfood-Kochbuch das Rezept für einen Rührkuchen. Blättern in diesem Buch wird somit nicht nur zu einem ku- linarischen Vergnügen, son- dern bringt uns auch noch vie- le Klassiker der Swingmusik Ein frohes Lese

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0