DOPPELPUNKT Dezember 2018
Aktuelle Rundschau Seite 15 Dezember 2018 Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde der Tischlerei Fritz Schwab! Ich möchte Sie über einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Tischlerei Schwab informieren. Unsere Firmenphilosophie ist es, auf Beständigkeit und Nachhaltigkeit zu achten. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, mit der fließenden Übergabe unseres Betriebes zu starten, um auch in Zukunft die Beschäf- tigung unserer langjährigen Mitarbeiter zu sichern. Um die Qualität und den Service zu erhalten, werden wir die Aufgabenbereiche teilen. Daher hat im Laufe des heurigen Jahres unser langjähriger Meister und Produktionsleiter Robert Plattner die Produktion mit unseren Facharbeitern und Lehrlingen unter dem Namen „HolzHandWerk Plattner“ übernommen. Fritz Schwab bleibt weiterhin der Ansprechpartner für die Kunden und kümmert sich auch weiterhin um die Planung und Koordination der Projekte. So können Ihre Wünsche bestens umgesetzt werden, die Mitarbeiter bleiben im Unternehmen und ein junger ambitionierter Tischlermeister startet seine Zukunft auf einem soliden Fundament. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft mit vielen neuen Projekten und hoffen auch weiterhin auf Ihr Vertrauen. W enn man ein mehrfach ausgezeichneter Vor- zeigebetrieb in Sachen Photo- voltaik ist, wie die Tischlerei Schwab in Schleedorf, dann ist man auch beim immer wich- tiger werdenden Thema der Stromspeicherung an vorders- ter Front der technischen Ent- wicklung zu finden. Ökostrompionier Fritz Schwab treibt seit Jahren die Idee der Nachhaltigkeit an. Al- lerdings blieb bis vor kurzem immer wieder die Frage offen, wie man mit der überschüssi- gen Energie aus Eigenerzeu- gung umgehen soll. Fritz Schwab wandte sich an Hermann Scheipl, fachlich einschlägiger Unternehmer und Schleedorfs Bürgermeis- ter. Immerhin sind Scheipl und Schwab Gründungsmitglie- der der Plattform „Zukunfts- dorf Schleedorf“, die den Ort als Vorzeigeprojekt in Sachen nachhaltiges Leben und Wirt- schaften positionieren will. Mit ins Entwicklungsteamkamauch Wolfgang Wielend, der sein Know-how im Bereich intel- ligenter Steuerung einbrachte. Das Ergebnis ist ein neuartiges intelligentes Batterien-Speiche- rungssystem. „Wir konnten ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und höchst energieeffizientes Projekt verwirklichen“, freut sich Fritz Schwab. Mit einer Kapazität von 30 kWh wird die überschüssige Energie der PV-Anlage nun in den Batterien konserviert. Wenn mehr Energie verbraucht als von der PV-Anlage produ- ziert wird, stellt das Speicher- system automatisch die fehlen- de Energie zur Verfügung, bis die Grenze der Batterien-Re- serve erreicht ist. Das System berücksichtigt zudem Wetter- prognosen und Betriebszeiten der Tischlerei. -PR- Mit intelligenter Batterien-Speicherung ein Schritt in die Energiezukunft Insgesamt drei Batterien versorgen nun den Tischlereibetrieb von Fritz Schwab. Hermann Scheipl, Bürgermeister von Schleedorf und Wolfgang Wielend – beide SONNEN-Partner – standen von der Planung bis zur Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0