DOPPELPUNKT August 2021
März 2020 Bewertet wurde nach dem Schulnotensystem von 1 - 5. Der Test fand am 11. Juni im Troadkastn in Oberhofen statt. Jurymitglieder waren die Wirtsleute und die Familie Endesgrabner. Die Senfe wurden am 9. Juni gekauft. Platz Marke Gekauft Füllmenge in Gramm Preis je Packung Preis je 100 Gramm Aussehen Geruch Konsistenz Geschmack Gesamtpunkte Natur pur Bio Estragon Mautner Markhof Bio Spar Estragon Kania S-Budget Estragon Delikatesse Clever Estragon Senf Mautner Markhof „100 Jahre“ Le Gusto Vital ohne Zuckerzusatz Spar Adeg Spar Lidl Spar Penny Billa Spar Hofer Spar 1,49/ 0,75 1,79/ 0,89 0,79/ 0,24 0,79/ 0,24 0,79/ 0,24 0,79/ 0,24 0,79/ 0,24 1,49/ 0,45 0,79/ 0,24 0,99/ 0,50 200 200 200 330 330 330 330 330 330 200 5 6 6 7 6 7 7 8 7 16 5 7 7 8 10 9 10 11 12 17 5 6 5 6 5 5 6 6 5 10 5 7 9 9 10 10 12 14 16 18 20 26 27 30 31 31 35 39 40 61 1 2 3 4 5 5 7 8 9 10 1 2 4 5 3 Es ist groß auf der Tube zu lesen: Seit hundert Jahren produziert Mautner Markhof Senf. Klingt jetzt nach einer langen Zeit. In der Geschich- te des Senfs ist dieses Jahrhundert aber nicht mehr als ein Wimpernschlag. Denn Senf zählt zu den ältesten Lebensmitteln und die ersten Rezepte zur Senfzubereitung wie wir sie heute kennen stammt von den Römern. S chon 2.000 Jahre vor Christus wurde in Indi- en Senf angebaut. In Euro- pa dürften die Römer als Ers- te den Senf verwendet haben. In Mitteleuropa war es dann Karl der Große, der im ach- ten Jahrhundert auf den Ge- schmack kam und damit war der Senf aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Vor allem auch deshalb, weil Senf und Kren bis ins 13. Jahrhun- dert die einzigen scharfen Ge- würze in unseren Küchen wa- ren. Erst dann kamen Pfeffer und im 15. Jahrhundert Chi- li dazu. Sehr bald wurde der Senf aber auch für die Heilkun- de entdeckt. Vor allem der Scharfe Tuben GENUSS IM FLACHGAU
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzE0